NATURA VIVA
Kunstraum Cafè Mitterhofer, Innichen
Eröffnung am Samstag, 24. September 2022 um 19 Uhr
Die Ausstellung bleibt bis 2. Dezember geöffnet.
Öffnungszeiten: MO-SA 7.00 – 20 Uhr
NATURA VIVA
Im Fotoforum West, Innsbruck
Jänner 2022
14.1. – 5.2.2022
Wir laden Sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 13. Jänner um 18 Uhr 30 ein.
Fotofourm Innsbruck, Adolf Pichler Platz 8
Di-Fr 15-19, Sa 10-13 Uhr

NATURA VIVA
Im Lanserhaus
Un omaggio agli animali poco amati e trascurati
Questo lavoro fotografico nasce dalla preoccupazione per tutti gli esseri senzienti, per gli animali che nella nostra cultura e storia riteniamo inferiori. Il nostro atteggiamento verso gli animali è frutto di un antropocentrismo, un senso di superiorità della specie umana, già espressa nella Bibbia, quando Dio dice il suo DOMINIUM TERRAE: Dopo la creazione del mondo Dio disse all’uomo: «Date vita ad altri uomini e popolate la terra; sottomettete a voi la terra e dominate sui pesci del mare e sugli uccelli del cielo e su ogni essere vivente che popola la terra» (Gen. 1).
Noi, intanto, questo “compito” l’abbiamo espletato perfino troppo bene e abbiamo ampiamente condizionato e stravolto l’ambiente, la natura, gli animali. Un atteggiamento con effetti che oggi sono sotto gli occhi di tutti e più drammatici che mai. Lo vediamo nel rapido declino della biodiversità, nel disastro degli allevamenti di massa, nei mari riempiti di plastica, rifiuti e sostanze velenose, che rubano agli animali acquatici l’ambiente di vita.
Riscoprire l’incantesimo della natura in ogni suo risvolto, la vita e la morte, animaletti non prominenti, non usati dall’uomo né come prodotto alimentare, né come compagno di vita. significa vedere ogni specie con il suo valore intrinseco, come essere senziente, parte della natura come noi stessi.
Natura Viva. Ein Küchenstück mit Kleingetier. ArcaEdizioni, Lavis, 2020 – mit Texten von Karin Dalla Torre und Erika Wimmer Mazohl
Einführungstext von Karin Dalla Torre:
Video ansehen
Höchste Zeit zum Innehalten
Es dümpelte ein leuchtend roter Fisch auf der Wasseroberfläche im Teich. Was ist geschehen? War es die Hitze, das Wasser, die Nahrung oder das natürliche Ende eines Lebewesens?
In pandemischen Zeiten kommt an die Oberfläche, was darunter brodelt. Es schleichen sich neue Wörter und Denkinhalte ins Bewusstsein: Unsichtbare Mikrowelten, Zoonosen sind dabei, das ganze Gefüge umzukrempeln und das ist erst der Anfang.
Wäre das Ökosystem ein einziges Wesen und stünde in Dualität mit der Menschheit, so nagte es jetzt exakt an den Wurzeln von Lebensgewohnheiten, Mobilität, Wirtschaftswachstum und Planbarkeit unseres Lebens. Zum Vorschein kommt, auf welch brüchigen Säulen unsere Lebens- und Wirtschaftsweise steht. Offensichtlich kann unsere Gesellschaft nicht anders, als sich an materiellem Wachstum festzukrallen, an der Expansion von Wirtschaftsräumen, an der Ausbeutung von knappen Ressourcen, an der Zerstörung von Naturräumen, an weltweiter Mobilität.
Das grenzenlose IMMER MEHR, diese menschliche Gier gegen die (eigene) Natur erlebe ich zunehmend als bedrohlich. Im fernen Regenwald wie in den Alpen.
Dabei gibt es die Räume des Innehaltens schon. Es ist eine weibliche Qualität, unabhängig von den Geschlechtern. In diesen Räumen zuhause zu sein heißt, Platz zu schaffen und Weite zu ermöglichen, im Denken, Fühlen und im Tun. Statt jetzt verstärkt das zu fordern und zu fördern, was uns in diese Enge der kurzsichtigen Selbstzerstörung gebracht hat, was den Planeten stöhnen lässt, wünsche ich mir Öffnung für ein neues Nachdenken, für Empathie und Respekt mit den fühlenden Wesen und ihren Lebensräumen, für Kreativität und Kunst. Wachstum muss in die Zukunft hinein neu gedacht und anders gestaltet werden.

Edition NATURA VIVA Kleingetier 1-5
SAVE ART. Der Südtiroler Künstlerbund unterstützt mit einem online-shop Künstlerinnen und Künstler in Zeiten der Pandemie.
Online ab 1. Dezember um 11.55 Uhr, hier.
Hanna Battisti
NATURA VIVA Kleingetier – Triptychon, 2020
3 Fine Art Prints Hahnemühle mit 1 cm weißem Rand, in Seidenpapier und handgefertigter Box, mit Deckblatt, je 20×30 cm
signiert, nummeriert
Edition Nr. 2 / 5 Exemplare
Preis: € 450,-
Vorabdruck aus der Serie EIN KÜCHENSTÜCK MIT KLEINGETIER, Ausstellung und Buch der Künstlerin im März 2021