Wäre das Ökosystem ein einziges Wesen und stünde in Dualität mit der Menschheit, so nagte es jetzt exakt an den Wurzeln von Lebensgewohnheiten, Mobilität, Wirtschaftswachstum und Planbarkeit unseres Lebens. Zum Vorschein kommt, auf welch brüchigen Säulen unsere Lebens- und Wirtschaftsweise steht. Offensichtlich kann unsere Gesellschaft nicht anders, als sich an materiellem Wachstum festzukrallen, an der Expansion von Wirtschaftsräumen, an der Ausbeutung von knappen Ressourcen, an der Zerstörung von Naturräumen, an weltweiter Mobilität.
Das grenzenlose IMMER MEHR, diese menschliche Gier gegen die (eigene) Natur erlebe ich zunehmend als bedrohlich. Im fernen Regenwald wie in den Alpen.
Dabei gibt es die Räume des Innehaltens schon. Es ist eine weibliche Qualität, unabhängig von den Geschlechtern. In diesen Räumen zuhause zu sein heißt, Platz zu schaffen und Weite zu ermöglichen, im Denken, Fühlen und im Tun. Statt jetzt verstärkt das zu fordern und zu fördern, was uns in diese Enge der kurzsichtigen Selbstzerstörung gebracht hat, was den Planeten stöhnen lässt, wünsche ich mir Öffnung für ein neues Nachdenken, für Empathie und Respekt mit den fühlenden Wesen und ihren Lebensräumen, für Kreativität und Kunst. Wachstum muss in die Zukunft hinein neu gedacht und anders gestaltet werden.