Die Kirschblüte
Besondere Bedeutung hat in der östlichen Symolik die Kirschblüte. Nur kurze Zeit kann man sich der weißen Blütenpracht erfreuen. Die Kirschblüte steht für Schönheit und Vergänglichkeit. Freitag 8.4. und 22.4. 2022 in Meran
Die vier Edlen der fernöstlichen Tuschmalerei
Fernöstliche Tuschmalerei ist eine meditative Methode des Malens mit den kostbaren Schätzen der fernöstlichen Tradition: dem Pinsel, dem Reibstein, dem Tintenblock und dem Bambuspapier.
Die vier Schätze der fernöstlichen Tuschmaltradition Wir üben die vier Edlen der fernöstlichen Tuschemalerei: Bambus (Symbol der Tugend), Wildorchidee (Schönheit, Leichtigkeit), Pflaumenblüte (das würdige Alter) und Chrisantheme (Vergänglichkeit). Dazu gibt es japanische Haiku und Tee.
Freitag/Samstag 1. und 2. Dezember 2017 im Kloster Neustift, Brixen
Fernöstliche Tuschmalerei als meditative Tätigkeit
In unserer westlichen Welt scheint sich das Rad von Leistung und Erfolg immer schneller zu drehen. Dass uns diese Lebensweise nicht immer gut tut, sieht man an den vielen Menschen, die sich jahrelang am Rande des Burnout bewegen, weil sie nicht mehr abschalten und aussteigen können. Die östliche Tradition der Tuschmalerei bietet dem stressgeplagten Menschen eine gute Möglichkeit, zu mehr Ruhe zu finden. Hier geht es um Verlangsamung, um Versunkenheit im Tun selbst. Wir brauchen nichts zu leisten.
Wir entdecken eigene Tuschmalweisen und lesen japanische Haiku.
Zeit: 3 Seminartage
22./23.Jänner 2016
Bildungshaus Kloster Neustift
17./18. Jänner 2015
Fernöstliche Tuschmalerei
im Bildungshaus Neustift
Fernöstliche Tuschmalerei
Fernöstliche Tuschmalerei ist eine meditative Methode des Malens mit den kostbaren Schätzen der fernöstlichen Tradition: dem Pinsel, dem Reibstein, dem Tintenblock und dem Bambuspapier.
Termine:
6.2., 13.2., 20.2., 27.2. von 15 – 17 Uhr auch einzeln belegbar. Achtung Anmeldung: Plätze für max. 6 Personen